Habt ihr schon mal Honig schimmeln sehen? Nein? Wir auch nicht! Honig hält sich nämlich als eins der wenigen Lebensmittel über mehrere Jahre hinweg. Es muss lediglich für die richtigen Rahmenbedingungen geschafft werden. Wir der Honig richtig gelagert werden muss will ich euch kurz zusammenfassen:
- Honig ist sehr lichtempfindlich, heißt trocken und kühl lagern ist ein Muss!
- Honig ist hygroskopisch, er kann bei Feuchtigkeit gären. Das Glas muss also
immer fest verschlossen sein!
- Honig nimmt gerne den Geruch von anderen Lebensmitteln an, eine Lagerung neben Zwiebeln, Kräutern oder Knoblauch ist also eher kontraproduktiv!
Man muss zwischen Verkehrsfähigkeit und Genießbarkeit unterscheiden. Solange Honig nicht gärt, kann er auch nach tausenden von Jahren noch gegessen werden. Honig besteht nämlich aus hochkonzentriertem Zucker und hat einen recht niedrigen pH-Wert. Darin können sich keine Mikroorganismen vermehren, die Lebensmittel verderblich machen. Im Laufe der Jahre steigt unter anderem der HMF-Wert an und die Enzymaktivität geht verloren. Der Honig wird dann dunkel und verliert den typischen Geschmack – gegessen werden kann er aber trotzdem noch!
Und die Moral von der Geschicht richtig gelagert verdirbt er nicht!